Am 24.04.2008 sprang das Alfe-Kind bei der Mittags-Gassi-Runde aus dem Auto, jaulte auf und blieb vor dem Auto jammernd liegen. Wir dachten eigentlich an eine Zerrung, Stauchung oder ähnl. eventl. einen eingeklemmten Nerv, legten ihn in's Auto und hofften, die Beschwerden würden sich im Laufe des Tages wieder bessern.
Leider oder aus heutiger Sicht zum Glück, konnte er ca 3 Std. später nicht mehr aufstehen, streckte die Hinterbeine merkwürdig weg. Daraufhin sind wir gg 17h mit ihm in die Tierklinik gefahren, weil, wie sollte es auch anders sein, unsere Tierärztin donnerstags keine Sprechstunde hat.
Zu diesem Zeitpunkt konnte Alfi seine Hinterbeine nicht mehr bewegen und musste in die Praxis getragen werden. Bei der anschliessenden Untersuchung zeigte er keinerle Reflexe mehr in den Beinen. Der eiligst herbeigerufene Orthopäde kam schnell zu einem Urteil:
Rückenmarksinfarkt !!!!
ordnete aber eine Röntgenaufnahme an, um sicher zu gehen, daß es keine andere Ursache für die Lähmungen gab.
Alfi bekam Cortison + Heparin gespritzt, durfte nicht mehr laufen (was er angesichts seiner Lähmung eh nicht mehr konnte!)
auf der Suche nach Infos über diese Krankheit sind wir über diesen Artikel gestolpert und mehr denn je froh, daß wir schnellstmöglich gehandelt haben.
Der Rückenmarksinfarkt beim Hund kommt zwar relativ selten vor, ist aber als absoluter Notfall zu betrachten. Ursache sind Mikrorisse in der Bandscheibe. Dadurch kann Bandscheibenmaterial in die Blutgefäße gelangen, die das Rückenmark versorgen und so die Blutzufuhr stoppen. Wichtig: Die Risse sind weder durch Röntgenaufnahmen, noch durch CT (= Computertomographie) nachweisbar !!! Häufig sind junge Tiere betroffen, meist Labrador oder Golden Retriever. Es scheint auch häufiger bei Rüden aufzutreten. Ein typischer Vorbericht sieht folgendermaßen aus: Der Hund hat sich nach dem Gassi gehen zu Hause hingelegt und konnte plötzlich nicht mehr aufstehen. Durch die gestörte Blutversorgung bestimmter Abschnitte des Rückenmarkes, treten Lähmungen der Gliedmaßen auf. Die Lähmung kann auch diagonal - d.h. vorne rechts und hinten links oder umgekehrt . vorhanden sein. Wichtig: Der Hund muss sofort zum Tierarzt gebracht werden. Innerhalb von sechs Stunden nach dem Auftreten der Lähmung muss ein spezielles Cortisonpräparat verabreicht werden. Da die Blutgefäße zu den Beinen von Impulsen aus dem Rückenmark "gesteuert werden, ist ebenfalls sofortige Physiotherapie (notfalls auch mitten in der Nacht !!) notwendig, um massiven Durchblutungsstörungen der Beine entgegenzuwirken.
(leider finde ich keine Hinweise mehr auf den Verfasser, ich hoffe derjenige möge es mir verzeihen ....)
Heute 2 Tage später, kann Alfi seine Hinterbein wieder einigermaßen belasten und ein paar Schritte laufen. Er hat seit Donnerstag jeden Morgen und Abend seine Heparin-Spritze erhalten. Zusätzlich wird er die nächsten paar Tage weiterhin Cortison und Arthrisel bekommen und wir sind momentan sehr zuversichtlich, daß er keine grossen Folgeschäden zurückbehalten wird.
Alfi war am Donnerstag mind. genauso geschockt wie wir, als er seine Hinterbeine nicht mehr bewegen konnte, man sieht ihm beim Spaziergehen an, daß er immer noch nicht fassen kann, was da vor 2 Tagen mit ihm passierte. Er läuft 3-4 Schritte dreht sich dann um, schaut nach seinen Hinterbeinen, lächelt und läuft dann weiter.
direkt nach der Klinik:


25.04.2008:

26.04.2008:





27.04.2008:


und lachen kann er auch wieder :
:)

